Reconciliatio et paenitentia DE 145

145 Vgl. JOHANNES PAUL II., Engel-des-Herrn vom 17. März 1982: Insegnamenti, V, 1 (1982) 860 f.


146 Vgl. JOHANNES PAUL II., Ansprache bei der Generalaudienz vom 17. August 1983, 1-3:Insegnamenti, VI 2 (1983) 256 f.


147 Hebr 4, 15.


148 Vgl. Mt 4, 1-11; Mk 1, 12 f.; Lk 4, 1-13.


149 Vgl. 1 Kor 10, 13.


150 Vgl. Mt 6, 13; Lk 11, 4.


151 1 Petr 3, 21.


152 Vgl. Röm 6, 3 f.; Kol 2, 12.


153 Vgl. Mt 3, 11; Lk 3,16; Joh 1, 33; Apg 1, 5; 11,16.


154 Vgl. Mt 3, 15.


155 AUGUSTINUS, In Joannis Evangelium tractatus, 26, 13: CCL 36, 266.


156 RITENKONGREGATION, Instruktion über Feier und Verehrung des eucharistischen Geheimnisses Eucharisticum mysterium (25. Mai 1967), 35: AAS 59 (1967) 560 f.


157 Ps 78, 38.


158 Vgl. Joh 1, 29; Jes 53, 7.12.


159 Vgl. Joh 5, 27.


160 Vgl. Mt 9, 2-7; Lk 5, 18-25; 7, 47-49; Mk 2, 3-12.


161 Vgl. Joh 3, 17.


162 Joh 20, 22; Mt 18, 18; vgl. auch, was Petrus betrifft, Mt 16, 19. Isaak von Stella betont in einer Predigt die volle Einheit Christi mit seiner Kirche bei der Vergebung der Sünde: »Nichts kann die Kirche vergeben ohne Christus, und Christus will nichts vergeben ohne die Kirche. Vergeben kann die Kirche nur demjenigen, der bereut, das heißt, der von Christus berührt worden ist; Christus will nichts als vergeben ansehen bei dem, der die Kirche verachtet«: Sermo 11 (In dominica III post Epiphaniam, I): PL 194, 1729.


163 Vgl. Mt 12, 49 f.; Mk 3, 33 f.; Lk 8, 20 f.; Röm 8, 29: »der Erstgeborene von vielen Brüdern«.


164 Vgl. Hebr 2, 17; 4, 15.


165 Vgl. Mt 18, 12 f.; Lk 15, 4-6.


166 Vgl. Lk 5, 31 f.


167 Vgl. Mt 22, 16.


168 Vgl. Apg 10, 42.


169 Vgl. Joh 8, 16.


170 Vgl. die Ansprache an die Pönitenziare der Patriarchalbasiliken Roms und an die Beichtväter zum Abschluß des Jubiläumsjahres der Erlösung (9. Juli 1984): L'Osservatore Romano, 9.-10. Juli 1984.


171 Joh 8, 11.


172 Vgl. Tit 3, 4.


173 Vgl. KONZIL VON TRIENT, Sessio XIV De sacramento Paenitentiae, Kap. I und Kanon 1: Conciliorum Oecumenicorum Decreta, Bologna 1973³, 703 f.; 711 (DS 1668-1670 DS 1701).


174 Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 11.


175 Vgl. KONZIL VON TRIENT, a.a.O.


176 Vgl. Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 72.


177 Vgl. Rituale Romanum ex Decreto Sacrosancti Concilii Oecumenici Vaticani II instauratum, auctoritate Pauli VI promulgatum. Ordo Paenitentiae, Typis Polyglottis Vaticanis, 1974.


178 Das Konzil von Trient gebraucht den zurückhaltenden Ausdruck »eine Art von Gerichtsverfahren« (Sessio XIV, De sacramento Paenitentia, Kap 6: Conciliorum Oecumenicorum Decreta, Bologna 1973³, 707 (DS 1685), um so den Unterschied zu weltlichen Gerichtshöfen zu unterstreichen. Auch der neue Bußritus spielt hierauf an: Nr. 6 b und 10 a.


179 Vgl. Lk 5, 31 f.: »Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken«, mit der abschließenden Feststellung: »Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen,...«; Lk 9, 2: »Und er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen«. Das Bild Christi als eines Arztes erscheint in einem neuen, beeindruckenden Licht, wenn wir es in einen Zusammenhang bringen mit der Gestalt jenes »Knechtes Yahwe«, von dem das Buch Jesajaprophetisch sagt: »Er hat unsere Krankheiten getragen und unsere Schmerzen auf sich genommen«, und »durch seine Wunden sind wir geheilt« (Is 53,4 f.).


180 AUGUSTINUS, Sermo 82, 8: PL 38, 511.


181 Vgl. AUGUSTINUS, Sermo 352, 3. 8-9: PL 39, 1558 f.


182 Vgl. Ordo Paenitentiae, 6c.


183 Schon die Heiden - wie Sophokles (Antigone, vv. 450-460) und Aristoteles (Rhetor., Buch I, Kap. 15, 1375 a-b) - erkannten die Existenz von »göttlichen« moralischen Normen an, die »schon immer« beständen und dem Herzen des Menschen tief eingeschrieben seien.


184 Zu dieser Rolle des Gewissens vgl. Ansprache zur Generalaudienz vom 14. März 1984:Insegnamenti VII, 1 (1984) 683.


185 Vgl. KONZIL VON TRIENT, Sessio XIV, De sacramento Paenitentiae, Kap. IV, De contritione: Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. cit., 705 (DS 1676-1677). Bekanntlich genügt für den Empfang des Bußsakramentes die attritio, das heißt die unvollkommene Reue, die mehr von Furcht als von Liebe getragen ist; unter dem Wirken des Heiligen Geistes, den der reuige Sünder empfängt, wird dieser aus einem attritus zu einem contritus, da das Bußsakrament dem Beichtenden, der die rechte Einstellung mitbringt, zur Bekehrung aus Liebe verhilft: vgl. KONZIL VON TRIENT, a.a.O. 705 (DS 1678).


186 Ordo Paenitentiae, 6a.


187 Vgl. Ps 51, 14.


188 Von all diesen grundlegenden Aspekten der Buße habe ich bei folgenden Generalaudienzen gesprochen: 19. Mai 1982: Insegnamenti, V, 2 (1982) 1758 ff.; 28. Februar 1979: Insegnamenti, II (1979) 475-478; 21. März 1984: Insegnamenti, VII, 1 (1984) 720-722. Es wird außerdem an die Normen des Kirchenrechtes zum Ort der Spendung des Bußsakramentes und über den Beichtstuhl erinnert (can. 964 § 2 und 3).


189 Ich habe dieses Thema kurz behandelt bei der Generalaudienz vom 7. März 1984:Insegnamenti, VII, 1 (1984) 631-633.


190 Vgl. Gen 4, 7. 15.


191 Vgl. 2 Sam 12.


192 Vgl. Lk 15, 17-21.


193 Vgl. II. VATIKANISCHES KONZIL, Dekret über Leben und Dienst der PriesterPresbyterorum Ordinis, 18.


194 Ordo Paenitentiae, 7 b.


195 Ordo Paenitentiae, 17.


196 Kanones 961-963.


197 Vgl. Ez 18, 23.


198 Vgl. Jes 42, 3; Mt 12, 20.


199 Vgl. Apostoliches Schreiben Familiaris consortio, 84; AAS 74 (1982) 184-186.


200 1 Petr 1, 1 f. und 3, 8.


201 1 Petr 3, 9. 13.


202 Petr 3, 8. 9. 13.


203 1 Petr 3, 17.


204 Litanei vom Heiligsten Herzen Jesu; vgl. 1 Joh 2, 2; Eph 2, 14; Röm 3, 25; 5, 11.


205 JOHANNES PAUL II., Ansprache zur Generalaudienz vom 7. Dezember 1983, 2:Insegnamenti, VI, 2 (1983) 1264.


206 JOHANENS PAUL II., Ansprache zur Generalaudienz vom 4. Januar 1984: Insegnamenti, VII, 1 (1984) 16-18.


207 Vgl. Röm 1, 5; 16, 26.







Reconciliatio et paenitentia DE 145