Verbum Domini DE
NACHSYNODALES APOSTOLISCHES SCHREIBEN
VERBUM DOMINI
ÜBER DAS WORT GOTTES IM LEBEN UND IN DER SENDUNG DER KIRCHE
am 30. September, dem Gedenktag des heiligen Hieronymus, im Jahr 2010, dem sechsten meines Pontifikats
Tisch
NACHSYNODALES
APOSTOLISCHES SCHREIBEN
VERBUM DOMINI
SEINER HEILIGKEIT
PAPST BENEDIKT XVI.
AN DIE BISCHÖFE, DEN KLERUS,
DIE PERSONEN GOTTGEWEIHTEN LEBENS
UND AN DIE CHRISTGLÄUBIGEN LAIEN
ÜBER DAS WORT GOTTES
IM LEBEN UND IN DER SENDUNG
DER KIRCHE
1
EINLEITUNG
2
Damit unsere Freude vollkommen ist
3
Von der Konstitution »Dei Verbum« zur Synode über das Wort Gottes
4
Die Bischofssynode über das Wort Gottes
5
Der Prolog des Johannesevangeliums als Leittext
ERSTER TEIL
VERBUM DEI
und das Wort war Gott...
Und das Wort ist Fleisch geworden\i« (@JN 1,1 JN 1,14@)
6
Gott im Dialog
7
Die Analogie des Wortes Gottes
8
Kosmische Dimension des Wortes
9
Die Erschaffung des Menschen
10
Der Realismus des Wortes
11
Christologie des Wortes
14
Die eschatologische Dimension des Wortes Gottes
15
Das Wort Gottes und der Heilige Geist
17
Überlieferung und Schrift
19
Heilige Schrift, Inspiration und Wahrheit
20
Gott Vater, Quell und Ursprung des Wortes
21
(@LC 23,46@).
22
Berufen, in den Bund mit Gott einzutreten
23
Gott hört den Menschen und antwortet auf seine Fragen
24
Mit Gott sprechen durch seine Worte
25
Das Wort Gottes und der Glaube
26
Die Sünde als Nichthören auf das Wort Gottes
27
Maria »Mater Verbi Dei« und »Mater fidei«
29
Die Kirche als der ursprüngliche Ort der Bibelhermeneutik
31
»Die Seele der heiligen Theologie«
32
Entwicklung der Bibelforschung und kirchliches Lehramt
34
Die Bibelhermeneutik des Konzils: Eine zu übernehmende Anleitung
35
Die Gefahr des Dualismus und die säkularisierte Hermeneutik
36
Glaube und Vernunft im Zugang zur Schrift
37
Wörtlicher Sinn und geistlicher Sinn
38
Die Notwendigkeit der Überschreitung des »Buchstabens«
39
Die innere Einheit der Bibel
40
Die Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen
Testament
42
Die »dunklen« Stellen der Bibel
43
Christen und Juden im Hinblick auf die Heiligen Schriften
44
Die fundamentalistische Auslegung der Heiligen Schrift
45
Der Dialog zwischen Seelsorgern, Theologen und Exegeten
46
Bibel und Ökumene
47
Konsequenzen für die Ausrichtung der theologischen Studien
48
Die Heiligen und die Auslegung der Schrift
49
ZWEITER TEIL
VERBUM IN ECCLESIA
50
Die Kirche nimmt das Wort auf
51
Das gleichzeitige Gegenwärtigsein Christi im Leben der Kirche
52
Das Wort Gottes in der heiligen Liturgie
53
Heilige Schrift und Sakramente
54
Wort Gottes und Eucharistie
56
Die Sakramentalität des Wortes
57
Die Heilige Schrift und das Lektionar
58
Verkündigung des Wortes und Lektorendienst
59
Die Bedeutung der Homilie
60
Zweckmäßigkeit eines homiletischen Direktoriums
61
Wort Gottes, Versöhnung und Krankensalbung
62
Wort Gottes und Stundengebet
63
Wort Gottes und Benediktionale
64
Empfehlungen und konkrete Vorschläge für die liturgische Gestaltung
72
Dem Wort Gottes in der Heiligen Schrift begegnen
73
Die Bibel als Seele der Pastoral
74
Biblische Dimension der Katechese
75
Biblische Ausbildung der Christen
76
Die Heilige Schrift in den großen kirchlichen Zusammenkünften
77
Wort Gottes und Berufungen
86
Betendes Lesen der Heiligen Schrift und »lectio divina«
88
Wort\b\i: Gottes und marianisches Gebet
89
Wort Gottes und Heiliges Land
DRITTER TEIL
VERBUM MUNDO
90
Das Wort vom Vater und zum Vater
91
Der\b\i: Welt den »Logos« der Hoffnung verkünden
92
Die Sendung der Kirche aus dem Wort Gottes
93
Das Wort und das Reich Gottes
94
Alle Getauften sind für die Verkündigung verantwortlich
95
Die Notwendigkeit der »missio ad gentes«
96
Verkündigung und Neuevangelisierung
97
Wort Gottes und christliches Zeugnis
99
Jesus in seinen »geringsten Brüdern« dienen (@MT 25,40@)
100
Wort Gottes und Einsatz in der Gesellschaft für die Gerechtigkeit
102
Verkündigung des Wortes Gottes, Versöhnung und Frieden unter den Völkern
103
Das Wort Gottes und die tätige Nächstenliebe
104
Verkündigung des Wortes Gottes und die Jugendlichen
105
Verkündigung des Wortes Gottes und die Migranten
106
Verkündigung des Wortes Gottes und die Leidenden
107
Verkündigung des Wortes Gottes und die Armen
108
Wort Gottes und Bewahrung der Schöpfung
109
Der Wert der Kultur für das Leben des Menschen
110
Die Bibel als großer Kodex für die Kulturen
111
Die Kenntnis der Bibel in den Schulen und Universitäten
112
Die Heilige Schrift in den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen
113
Wort Gottes und soziale Kommunikationsmittel
114
Bibel und Inkulturation
115
Übersetzungen und Verbreitung der Bibel
116
Das Wort Gottes überwindet die Grenzen der Kulturen
117
Der Wert des interreligiösen Dialogs
118
Dialog zwischen Christen und Muslimen
119
Dialog mit den anderen Religionen
120
Dialog und Religionsfreiheit
SCHLUSS
121
Das endgültige Wort Gottes
122
Neuevangelisierung und neues Hören
123
Das Wort und die Freude
124
»Mater Verbi et Mater laetitiae«